Literaturverzeichnis

[1] Bruch, w.: Kleine Geschichte des deutschen Fernsehens. Haude & Spenersche Verlagsbuchhandlung, Berlin

[2] Reimers, u.: Digitale Fernsehtechnik - Datenkompression und Übertragung für DVB. 2. Auflage. Springer-Verlag. Berlin, Heidelberg, New York

[3] Zimmer, J.: Vorsprung durch Nachholbedarf, Tendenz, Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerschen Landeszentrale für neue Medien. Heft 4

[4] CCIR doc. 624,1978. Characteristics of Television Systems.

[5] Bernath, k. w.: Grundlagen der Fernseh-System- und Schaltungstechnik. Springer Verlag. Berlin, Heidelberg, New York

[6] Mäusl, R.: Fernsehtechnik - Übertragungsverfahren für Bild, Ton und Daten. 2. Auflage. Hüthig Buch-Verlag, Heidelberg

[7] Mäusl, R.: Digitale Modulationsverfahren. 4. Auflage. Hüthig Verlag, Heidelberg

[8] Benoit, H.: Digital Television - MPEG-1, MPEG-2 and Principles of the DVB System. Arnold. London, Sidney, Auckland

[9] Das Video-Kompressions-Buch. Panasonic, Matsushita Electric Industrial Co., Ltd, Video Systems Division, 1999.

[10] Hedtke, R.: Datenkompression. Fernseh- und Kino-Technik 53 (1999), H. 4, S. 176.

[11] ITU-R BT. 601-4, 1994. Encoding Parameters of Digital Television for Studios.

[12] ITU-R BT. 656-3, 1995. Interfaces for Digital Component Video Signals in 525-Line and 625-Line Television Systems.

[13] Hedtke, R.: Verteilung digitaler Videodaten im Studio. Fernseh- und Kino- Technik 49 

[14] BOLEWSKi, N.: America goes digital. Fernseh- und Kino-Technik 51 

[15] Schäfer, R.: HDTV - Eine Technologie mit Zukunft? Fernseh- und Kino- Technik 54 

[16] GiERLiNGER, F.: Workshop HDTV'99, Montreaux. Rundfunktechnische Mitteilungen 43 (1999), H. 3, S. 107.

[17] LISSY, E. w.: Flachdisplays und -techniken. Fernseh- und Kino-Technik 55 (2001), H. 1 -2, S. 24.

[18] Göbel, j.: Kommunikationstechnik - Grundlagen und Anwendung Hüthig Verlag, Heidelberg, 1999.

[19] Hartwig, s., endemann, w.: Digitale Bildcodierung (Teil 4) - Dekorrelation und Quantisierung. Fernseh- und Kino-Technik 46 

[20] Hartwig, s., endemann, w.: Digitale Bildcodierung (Teil 5) - Codierung von Fernsehbildern mit der DPCM. Fernseh- und Kino-Technik 46
5. 334.

[21] Hartwig, s., Endemann, w.: Digitale Bildcodierung (Teil 6) - Bewegungskompensierte Interframe-DPCM. Fernseh- und Kino-Technik 46 (1992), H.
6, S. 416.

[22] TEICHNER, d.: Datenreduktionsverfahren im Bereich der Videoproduktion. Fernseh- und Kino-Technik 49 

[23] Hartwig, s., Endemann, w.: Digitale Bildcodierung (Teil 7) - Transformationscodierung (1). Fernseh- und Kino-Technik 46 

[24] Fischer, w.: MPEG-2: Video Encoding, Transportstrom-Syntax und Elementarstrom-Encodierung und Digital Terrestrisches Fernsehen

[25] Hartwig, s., endemann, w.: Digitale Bildcodierung (Teil 8) - Transformationscodierung (2). Fernseh- und Kino-Technik 46

[26] Hartwig, s., Endemann, w.: Digitale Bildcodierung (Teil 2) - Das menschliche visuelle System als Nachrichtensenke bei der datenkomprimierten Bildübertragung. Fernseh- und Kino-Technik 46 

[27] Kleine, G.: Astra Digital Radio. Funkschau 67 

[28] GRIGAT, R., Ibenthal, A.: Audio- und Videodaten-Kompression mit MPEG-2. Funkschau 67 

[29] GROH, m.: Dolby Digital (AC3). Internet-Veröffentlichung, vom 11.05.1999.

[30] Schröder, E. F.: Der MPEG-2-Standard: Audio-Codierung. Fernseh- und Kino-Technik 48

[31] TEICHNER, d.: Der MPEG-2-Standard, Teil 1. MPEG-1 und MPEG-2: Universelle Werkzeuge für Digitale Video- und Audio-Applikationen. Fernseh- und Kino-Technik 48

[32] Schäfer, R.: MPEG-4 - Ein neuer Kompressionsstandard für audiovisuelle Information in Multimediadiensten. Fernseh- und Kino-Technik 50 

[33] de LAMEILLIERE, J., Schäfer, R.: MPEG-2-Bildcodierung für das digitale Fernsehen. Fernseh- und Kino-Technik 48

[34] Ricken, CH.: Das 4:2:2-Profile von MPEG-2. Ein ISO/IEC-Standard zur Bilddatenreduktion im Produktionsbereich. Fernseh- und Kino-Technik 50
(1996) , H. 6, S. 293.

[35] Matthews, N.: Umrüstung des Eurovisionsnetzes auf MPEG-2-4:2:2. Fernseh- und Kino-Technik 52 (1998), H. 5, S. 289.

[36] Heitmann, j.: MPEG-2 im Fernsehstudio: Notwendig, wünschenswert oder hinderlich? Fernseh- und Kino-Technik 52 (1998), H. 11, S. 654.

[37] Burghardt, N.: MPEG-2 für Fernseh-Anwendungen. Fernseh- und Kino- Technik 53 (1999), H. 3, S. 114.

[38] BOLEWSKi, N.: NAB 97: America goes digital. Fernseh-und Kino-Technik 51
(1997) , H. 6, S. 361.

[39] TEICHNER, D.: Der MPEG-2-Standard, Teil 2. Main Profile: Kern des MPEG- 2-Video-Standards. Fernseh- und Kino-Technik 48 (1994), H. 5, S. 227.

[40] Knoll, A.: Der MPEG-2-Standard zur digitalen Codierung von Fernsehsignalen. Der Fernmelde-Ingenieur 47 (1993), H. 7.

[41] Schröder, E. F... spille, J.: Der MPEG-2-Standard (Teil 4): Audio-Codie- rung. Fernseh- und Kino-Technik 48 (1994), H. 7-8, S. 364.

[42] Riemann, u.: Der MPEG-2-Standard (Teil 5 - 1): Multiplex-Spezifikation für die flexible Übertragung digitaler Datenströme. Fernseh- und Kino-Technik 48(1994), H. 9, S. 460.

[43] Riemann, u.: Der MPEG-2-Standard (Teil 5 - 2): Multiplex-Spezifikation für die flexible Übertragung digitaler Datenströme. Fernseh- und Kino-Technik 48(1994), H. 10, S. 545.

[44] Johann, J.: Digital Video Broadcast (DVB): Datenübertragung über öffentliche Netze. Fernseh- und Kino-Technik 50 (1996), H. 6, S. 315.

[45] HUANG, s. J.: Variable Bitraten-Codierung für digitale Videoübertragungssysteme und deren Einsatz im statistischen Multiplexing. Fernseh- und Kino-Technik 53 (1999), H. 10, S. 571.

[46] Kühn, M., ANTKOWIAK, J.: Statistischer Multiplex - was bringt er für DVB-T? Fernseh- und Kino-Technik 54 (2000), H. 4, S. 178.

[47] European Telecommunication Standard ETS 300 421. Digital broadcasting Systems for television, sound and data Services; Framing structure, channel coding and modulation for 11/12 GHz satellite Services. 1995.

[48] Schneider-Obermann, H.: Kanalcodierung. Theorie und Praxis fehlerkorrigierender Codes. Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden, 1998.

[49] Göbel, J.: Kommunikationstechnik. Hüthig, Heidelberg, 1999.

[50] PEHL, E.: Digitale und analoge Nachrichtenübertragung. 2. Auflage. Hüthig, Heidelberg, 2001.

[51] DIETL, A.: Fünf Spezialisten für die Produktion: Testsignale für alle digitalen Standards. Neues von Rohde & Schwarz, Heft 172, 2001/111, S. 30.

[52] MÄUSL, R.: Digitale Modulationsverfahren. 4. Auflage. Hüthig Verlag, Heidelberg, 1995.

[53] European Telecommunication Standard ETS 300 429. Digital broadcasting Systems for television, sound and data Services; Framing structure, channel coding and modulation Cable Systems. 1994.

[54] Lauterjung, J.: DVB-T, der neue terrestrische TV-Standard. Neues von Rohde & Schwarz, Heft 155, 1997/111.

[55] Jungk, K.: Alle ASTRA-Frequenzen. Arbeitsblätter, Satelliten. Funkschau 68(1996), H.2.

[56] Völz, H.: Kleines Lexikon Audio- und Videotechnik. Verlag Technik, Berlin, 1996.

[57] Reimers, u.: Das europäische Systemkonzept für die Übertragung digitalisierter Fernsehsignale per Satellit. Fernseh- und Kino-Technik 48 (1994), H. 3, S. 115.

[58] FREYER, u.: DVB - Digitales Fernsehen. Verlag Technik, Berlin, 1997.

[59] LOHSE, K.: Digitale Übertragungstechnik für Kabel und Satellit. Fernseh- und Kino-Technik 49 (1995), H. 10, S. 581.

[60] European Telecommunication Standard ETS 300 744. Digital Video Broadcasting (DVB); Framing structure, channel coding and modulation for digital Terrestrial television (DVB-T). 1997.

[61] Konstellationsdiagramme aufgenommen mit Rohde & Schwarz TV-Mess- sender SFQ und TV-Messempfänger EFA, freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Rohde & Schwarz, Abt. 7BM2

[62] Bruch, w.: Das PAL-Farbfernsehen - Prinzipielle Grundlagen der Modulation und Demodulation. Nachrichtentechnische Zeitschrift 17 (1964), H. 1, S. 70.

[63] Bücken, R.: Datendienste im TV-Kabel. Funkschau 71 (1999), H. 4, S. 18.

[64] S. E. S. ASTRA Luxemburg, www.edi-hof.de/transponder/astra 1b ... 1 h,9.8.2004.

[65] Eutelsat, www.eutelsat.com/satellites, The EUTELSAT II Satellites,
18.8.2004.

[66] Kleine, G.: ASTRA Digital Radio. Funkschau 67 (1995), H. 10, S. 44.

[67] Bücken, R.: HDTV auf der IBC 2003. Fernseh- und Kino-Technik 57 (2003), H.12, S. 592.

[68] ASTRA-Press Release: PROSIEBENSAT 1 Produktion and SES ASTRA with first HDTV/SDTV Simulcast in commercial free TV. www.ses- astra.com/press-info, 16.10.2004.

[69] Hoffmann, H.: High Definition Television - Status und Aktivitäten in Europa. Fernseh- und Kino-Technik 58 (2004), H. 11, S. 535.

[70] ALBRECHT, W., AMATUCCI, G., HEIMANN, R., MIRGEL, H.-G. : HYBNET, das neue Netz der ARD. Fernseh- und Kino-Technik 57 (2003), H. 5, S. 201.

[71] HECKEL, H.: Postproduction “Native Digital”. Fernseh- und Kino-Technik 52
(1998), H. 5, S. 285.

[72] MEYER-SCHWARZENBERGER, G.: Lexikon Video-, Audio- und Netztechnik. Hüthig Verlag Heidelberg, 2004.

[73] Burghardt, j.: MPEG-2 für Fernseh-Anwendungen. Fernseh- und Kino- Technik 53 (1999), H. 3, S. 114.

[74] BOLEWSKi, N.: Sony's IMX-Format: Die Kompatibilität gab den Ausschlag. Fernseh- und Kino-Technik 55 (2001), H. 10, S. 622.

[75] AUER, R.: AV-lnvest 8-9/2004, S. 4.

[76] STAMMNITZ, p., SCHÄFER, R.: CustomTV: Anwendungen von MPEG-4 und MPEG-7 im Digitalen Fernsehen. Fernseh- und Kino-Technik 54 (2000), H. 4, S. 203.

[77] KAUP, A.: MPEG-Standards: Techniken und Entwicklungstrends. Fernseh- und Kinotechnik 55 (2001), H. 6, S. 352.

[78] Kühn, M., ANTKOWIAK, j.: Statistischer Multiplex - was bringt er für DVB-T? Fernseh- und Kinotechnik 54 (2000), H.4, S. 178.

[79] SCHERTZ, A., weck, CH.: Hierarchische Modulation. Fernseh- und Kino- Technik 57 (2003), H. 3, S. 96.

[80] Draft ETSI EN 302 307 V1.1.1 (2004 -06)

[81] Reimers, u.: Digitale Fernsehtechnik - Datenkompression und Übertragung für DVB 2. Auflage. Springer-Verlag, 1997.

[82] Draft ETSI EN 302 304 V1.1.1 (2004 - 06)

[83] Kornfeld, M., KHALED, D.: DVB-H: Digitaler Rundfunk für Smartphone, PDA & Co. Fernseh- und Kinotechnik 59 (2005), H. 1 - 2, S. 35.

[84] Hoffmann, H.: High Definition Television - Status und Aktivitäten in Europa. Fernseh- und Kinotechnik 58 (2004), H. 11, S. 535.

[86] Hoffmann, H.: HDTV - Status, Standards und Marktentwicklung. Fernseh- und Kinotechnik 59 (2005), H. 8-9, S. 418.

[87] Gilles, D.: HDTV-Set-Top-Boxen - Implementierung der neuesten DVB- Techniken. Fernseh- und Kinotechnik 59 (2005), H. 7, S. 375.

[88] MEYER-SCHWARZENBERGER, G.: Bildformate und Pixelauflösungen (3). Fernseh- und Kinotechnik 59 (2005), H.10, S. 508.

[89] HEDTKE, R.: Stand der Videocodierung, MPEG-4. Fernseh- und Kinotechnik 58 (2004), H. 5, S. 220.

[90] Aus Wikipedia: MPEG-4. http://de.wikipedia.org/wiki/MPEG-4.26.08.2005.

[91] WEDi, T.: Blu-ray - Die nächste Generation der optischen Discs. Fernseh- und Kinotechnik 59 (2005), H. 7, S. 368.

[92] HEDTKE, R.: Stand der Videocodierung, H.264/AVC. Fernseh- und Kinotechnik 58 (2004), H. 5, S. 223.

[93] Aus Wikipedia: H.264. http://de.wikipedia.Org/wiki/H.264. 8.09.2005.

[94] Red.: HDTV in Deutschland: Situation - Positionen - Zielsetzungen im Jahre 2005. Fernseh- und Kinotechnik 59 (2005), H.10, S. 504 und 505.

[95] Institut für Rundfunktechnik: T-DMB-Demonstration des IRT anlässlich der Medientage 2005.

[96] Lauterbach, T.: Digital Audio Broadcasting - Grundlagen, Anwendungen und Einführung von DAB. Franzis-Verlag, Feldkirchen, 1996.

[97] WESTERKAMP, D.: Der Schritt zu digitalem HDTV und die Frage des Kopierschutzes. Fernseh- und Kinotechnik 60 (2006), H.6, S. 327.

[98] Aus Wikipedia: MP3. http://de.wikipedia.org/wiki/MP3.

 

Entdecken Sie auch unsere weiteren Websites: burosch.de, tvlab.de, radiogeschichte.de


Home         Impressum