Grundig sw Fernseher Zauberspiegel
In diesem Beitrag tauchen wir in die faszinierende Welt der Grundig Zauberspiegel-Serie ein, eine Ikone der deutschen Unterhaltungselektronik, die Design, Technik und Innovation auf einzigartige Weise vereinte. Von den Anfängen in den 1950er Jahren bis zu den späten Modellen beleuchtet dieser Artikel die Geschichte, die Technologie und die ästhetischen Merkmale von 30 markanten Geräten dieser Serie.
1. Einführung
Im Herzen des technologischen Fortschritts und des Designs der 1950er bis 1960er Jahre steht die Grundig Zauberspiegel-Serie als ein leuchtendes Beispiel für die Verschmelzung von Ästhetik und Funktionalität in der Unterhaltungselektronik. Dieser Beitrag widmet sich der faszinierenden Geschichte und den herausragenden Merkmalen der Grundig Zauberspiegel-Serie, die nicht nur technische Innovationen repräsentieren, sondern auch einen unverkennbaren Stil und eine Qualität, die bis heute nachhallt. Beginnend mit einem detaillierten Einblick in die Entstehungsgeschichte dieser legendären Fernsehserie, die in der Nachkriegszeit in Deutschland entstand und schnell zu einem Synonym für das deutsche Wirtschaftswunder wurde, bietet dieser Beitrag eine umfassende Analyse der Entwicklung und der technischen Raffinessen, die die Grundig Zauberspiegel-Geräte auszeichneten.
Ein zentraler Abschnitt dieses Beitrags ist die Auflistung von 30 markanten Geräten der Zauberspiegel-Serie. Jedes Modell wird in seiner Einzigartigkeit vorgestellt, von den ersten Modellen wie dem Zauberspiegel 153 bis hin zu den späteren, raffinierteren Versionen wie dem Zauberspiegel Amalienburg. Diese detaillierte Betrachtung ermöglicht nicht nur einen Einblick in die evolutionäre Entwicklung der Fernsehgeräte bei Grundig, sondern hebt auch die besonderen Merkmale jedes Modells hervor, sei es in Bezug auf Design, Technologie oder die besonderen Funktionen, die diese Geräte zu begehrten Sammlerstücken machen.
Der Beitrag zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Grundig Zauberspiegel-Serie zu vermitteln, und bietet dazu nicht nur technische Daten und historische Kontextualisierung, sondern auch Einblicke in die kulturelle Bedeutung dieser Ikonen der deutschen Nachkriegsmoderne.
1.1 Geschichte der Grundig Zauberspiegel Serie
Die Geschichte der Grundig Zauberspiegel-Serie ist ein fesselndes Kapitel in der Ära der Unterhaltungselektronik, das die bemerkenswerte Verschmelzung von Technologie, Design und Innovation widerspiegelt. Im Herzen dieser Geschichte steht die Firma Grundig, ein Gigant der deutschen Elektronikindustrie, gegründet im Jahr 1945 von Max Grundig. Dieses Unternehmen hat seine Wurzeln im Nachkriegsdeutschland und entwickelte sich schnell zu einem führenden Hersteller in der Welt der Audio- und Videogeräte, symbolisiert durch seine bahnbrechenden Erzeugnisse, insbesondere die Zauberspiegel-Serie. In den 1950er Jahren, als das Fernsehen seinen Siegeszug in den Haushalten rund um den Globus antrat, lancierte Grundig die Zauberspiegel-Fernsehserie, die sofort zum Inbegriff technologischer Eleganz wurde. Diese Geräte waren nicht nur wegen ihrer technischen Leistungsfähigkeit bekannt, sondern auch für ihr außergewöhnliches Design. Eines der herausragendsten Merkmale der Zauberspiegel-Serie war das innovative Konzept der "unsichtbaren" Lautsprecher, verborgen hinter einem speziell behandelten Glas, das den Klang durchließ, aber optisch im Hintergrund blieb. Dies verlieh den Geräten eine magische Anmutung, die den Namen "Zauberspiegel" nur zu passend erscheinen ließ.
Die Zauberspiegel-Serie repräsentierte das Bestreben der Firma Grundig, Technologie und Ästhetik in perfekter Harmonie zu vereinen. Die Fernseher waren nicht nur für ihre Bild- und Tonqualität renommiert, sondern auch als stilvolle Möbelstücke, die das Wohnzimmerästhetik der damaligen Zeit prägten. Mit ihren geschwungenen Formen und dem hochwertigen Finish setzten sie neue Maßstäbe im Fernsehgerätedesign. Die Einführung der Zauberspiegel-Serie kam zu einer Zeit, in der das Fernsehen zunehmend zum Zentrum des familiären Zusammenlebens wurde. Grundig erkannte diese Entwicklung früh und reagierte darauf mit Produkten, die nicht nur technisch fortschrittlich, sondern auch visuell ansprechend waren. Diese Strategie zahlte sich aus, und die Zauberspiegel-Fernseher wurden zu einem Symbol für den Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit in Deutschland.
Im Laufe der Jahre entwickelte sich die Technologie weiter, und die Zauberspiegel-Serie wurde durch neue Modelle ergänzt, die den neuesten technischen Standards entsprachen. Doch der Geist der Innovation und das Streben nach Designexzellenz, die die ursprünglichen Zauberspiegel-Fernseher auszeichneten, blieben bestehen und prägten die weiteren Entwicklungen von Grundig in der Welt der Unterhaltungselektronik. Die Grundig Zauberspiegel-Serie ist heute ein Zeugnis der goldenen Ära der deutschen Elektronikfertigung und ein Beweis dafür, wie weit visionäres Denken und technologische Leidenschaft ein Unternehmen führen können. Sie steht als Monument der Innovation, Qualität und Stil, Werte, die auch heute noch im Zentrum der Marke Grundig stehen.
Grundig Zauberspiegel 153
Spezifikation | Details |
---|---|
Modell | Zauberspiegel 153 |
Fertigungsjahr | 1959-60 |
Geräteart | Fernseh-Empfänger |
Gehäuse | Edelholz |
Gehäuseform | Tischmodell |
Prinzip | Superhet |
Zwischenfrequenz | Bild-ZF: 38.9 MHz |
Wellenbereich | VHF (vorbereitet für UHF) |
Versorgungsspannung (Volt) | 220 |
Spannungsarten | Allstrom = AC/DC |
Bestückung | 16 Röhren. 2 Dioden. 3 Gleichrichter. Bildröhre: AW 53-88 |
Lautsprecher | Permanent-dynamisch |
Lautsprecher Details | 21 x 15 cm |
Abmessungen (Breite/Höhe/Tiefe) | 56 / 47 / 38 cm |
Gewicht | 25 kg |
Neupreis / Währung | mittel bis dunkel: 845,00 DM Nussbaum natur 859,00 DM Fernregler II 15,00 DM anschraubbare Beine 25,00 DM UHF-Tuner 89,00 DM Montagesatz III 12,00 DM |
Grundig Zauberspiegel 235
Spezifikation | Details |
---|---|
Modell | Zauberspiegel 235/57 |
Fertigungsjahr | 1957-58 |
Geräteart | Fernseh-Empfänger |
Gehäuse | Holz, dunkel poliert, oder Nussbaum, natur |
Gehäuseform | Tischmodell |
Prinzip | Superhet |
Zwischenfrequenz | Bild-ZF 38.9 MHz |
Wellenbereich | VHF |
Versorgungsspannung (Volt) | 220 |
Spannungsarten | Allstrom = AC/DC |
Bestückung | 15 Röhren, 1 Germanium-Diode, Bildröhre AW 43-80 |
Lautsprecher | 1 |
Lautsprecher Details | perm.-dyn. 25x17 cm (Seitlich), Anschluss für Außenlautsprecher oder Klangstrahler |
Abmessungen (Breite/Höhe/Tiefe) | 52 / 48 / 44 cm |
Gewicht | 25,5 kg |
Neupreis / Währung | Holz, dunkel 728,00 DM Nussbaum, natur 738,00 DM Fernbedienung 26,00 DM |
Sonstiges | 43 cm-Bild |
Grundig Zauberspiegel 237
Spezifikation | Details |
---|---|
Modell | Zauberspiegel 237 |
Fertigungsjahr | 1957/1958 |
Anzahl der Röhren | 15 |
Hauptprinzip | Superheterodyn (üblich) |
Wellenbereiche | Wellenbänder siehe Notizen |
Details | Radio Control (+ Fernbedienungskabel usw.) |
Stromart und Spannung | Wechselstrom/Gleichstrom-Set / 220 Volt |
Lautsprecher | Permanentmagnet-Dynamiklautsprecher (bewegte Spule) - elliptisch |
Material | Holzgehäuse |
Form | Tischmodell, flaches Profil (große Größe) |
Abmessungen (Breite/Höhe/Tiefe) | 520 x 450 x 400 mm |
Notizen | VHF-Bereiche I + III. |
Nettogewicht | 25,5 kg |
Preis im ersten Verkaufsjahr | 728,00 DM |
Grundig Zauberspiegel 238
Spezifikation | Details |
---|---|
Modell | Zauberspiegel 238 |
Fertigungsjahr | 1957/1958 |
Anzahl der Röhren | 15 |
Hauptprinzip | Superheterodyn (üblich); ZF/IF 38900 kHz |
Wellenbereiche | Wellenbänder siehe Notizen |
Details | Radio Control (+ Fernbedienungskabel usw.) |
Stromart und Spannung | Wechselstrom/Gleichstrom-Set / 220 Volt |
Lautsprecher | Permanentmagnet-Dynamiklautsprecher (bewegte Spule) - elliptisch |
Material | Holzgehäuse |
Form | Tischmodell, flaches Profil (große Größe) |
Abmessungen (Breite/Höhe/Tiefe) | 520 x 450 x 400 mm |
Notizen | Röhren mehrfach vorhanden, Wellenbereiche, Band I & III. |
Preis im ersten Verkaufsjahr | 738,00 DM |
Grundig Zauberspiegel 239
Spezifikation | Details |
---|---|
Modell | Zauberspiegel 239 |
Fertigungsjahr | 1958-59 |
Geräteart | Fernseh-Empfänger |
Gehäuse | Holz, mittel |
Gehäuseform | Tischmodell |
Bestückung | 15 Röhren, 3 Dioden, 43-cm-Bild |
Lautsprecher | 1 Lautsprecher |
Neupreis / Währung | 738,00 DM |
Hauptprinzip | Superheterodyn (üblich); ZF/IF 38900 kHz |
Details | Radio Control (+ Fernbedienungskabel usw.) |
Stromart und Spannung | Wechselstrom/Gleichstrom-Set / 220 Volt |
Lautsprecher | Permanentmagnet-Dynamiklautsprecher (bewegte Spule) - elliptisch |
Leistung | 4 W |
Material | Holzgehäuse |
Form | Tischmodell, flaches Profil (große Größe) |
Abmessungen (Breite/Höhe/Tiefe) | 500 x 430 x 410 mm |
Grundig Zauberspiegel 343
Spezifikation | Details |
---|---|
Modell | Zauberspiegel 343 |
Fertigungsjahr | 1959/1960 |
Anzahl der Röhren | 17 |
Hauptprinzip | Superheterodyn (üblich); ZF/IF 38900 kHz |
Wellenbereiche | Wellenbänder siehe Notizen |
Details | Radio Control (+ Fernbedienungskabel usw.) |
Stromart und Spannung | Wechselstrom/Gleichstrom-Set / 220 Volt |
Lautsprecher | Permanentmagnet-Dynamiklautsprecher (bewegte Spule) - elliptisch |
Material | Holzgehäuse |
Form | Tischmodell, flaches Profil (große Größe) |
Abmessungen (Breite/Höhe/Tiefe) | 435 x 375 x 350 mm |
Notizen | Technische Daten wie Zauberspiegel 243, jedoch zusätzlich umschaltbarer Klarzeichner und Gehäuseantenne für Band I und III. |
Nettogewicht | 17 kg |
Preis im ersten Verkaufsjahr | 745,00 DM |
Röhre | AW43-88 |
Grundig Zauberspiegel 348
Spezifikation | Details |
---|---|
Modell | Zauberspiegel 348 |
Fertigungsjahr | 1957-58 |
Geräteart | Fernseh-Radio-Kombination |
Gehäuse | Nussbaum, dunkel poliert, mit Ahorn, oder Nussbaum, Natur |
Gehäuseform | Tischmodell |
Prinzip | Superhet |
Kreise | 9 AM, 12 FM |
Zwischenfrequenz | Bild-ZF 38.9 MHz |
Wellenbereich | Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle, UKW, TV |
Versorgungsspannung (Volt) | 220 |
Spannungsarten | Wechselstrom |
Bestückung | 22 Röhren, 5 Germanium-Dioden, Bildröhre AW43-80 |
Lautsprecher | 3 |
Lautsprecher Details | 1 x perm.-dyn. Druckkammersystem (vorn), 1 x perm.-dyn. 25x17 cm (seitlich), 1 x perm.-dyn. 17.5x12.5 cm (seitlich), Anschluss für Außenlautsprecher oder Raumklang-Strahler |
Abmessungen (Breite/Höhe/Tiefe) | 57 / 51 / 52 cm |
Gewicht | 33 kg |
Neupreis / Währung | Nussbaum, Natur: 1113,00 DM Fernbedienung: 26,00 DM Raumklang-Strahler: 56,00 DM |
Preisquelle | Radio-Katalog 1957-58 |
Bedienung | 6 Tasten, 43 cm Bild |
Grundig Zauberspiegel 349
Spezifikation | Details |
---|---|
Modell | Zauberspiegel 349 |
Fertigungsjahr | 1958/1959 |
Anzahl der Röhren | 24 |
Hauptprinzip | Superheterodyn (üblich) |
Abgestimmte Schaltungen | 9 AM-Schaltungen, 12 FM-Schaltungen |
Wellenbereiche | Rundfunk, Langwelle, Kurzwelle plus UKW oder UHF |
Details | Radio Control (+ Fernbedienungskabel usw.) |
Stromart und Spannung | Wechselstromversorgung (AC) / 220 Volt |
Lautsprecher | 3 Lautsprecher |
Material | Holzgehäuse |
Form | Tischmodell mit Druckknöpfen |
Abmessungen (Breite/Höhe/Tiefe) | 570 x 540 x 520 mm |
Notizen | Zauberspiegel 349 von Grundig ist ein 43-cm-Tischgerät mit organisch eingebautem Rundfunkteil. |
Nettogewicht | 35 kg |
Preis im ersten Verkaufsjahr | 1.128,00 DM |
Grundig Zauberspiegel 437
Spezifikation | Details |
---|---|
Modell | Zauberspiegel 437/p |
Fertigungsjahr | 1958 |
Anzahl der Röhren | 19 |
Hauptprinzip | Superheterodyn (üblich) |
Wellenbereiche | Wellenbänder siehe Notizen |
Stromart und Spannung | Wechselstromversorgung (AC) / 220 Volt |
Lautsprecher | Permanentmagnet-Dynamiklautsprecher (bewegte Spule) |
Material | Holzgehäuse |
Form | Tischmodell, beliebige Form - allgemein |
Abmessungen (Breite/Höhe/Tiefe) | 590 x 500 x 470 mm |
Grundig Zauberspiegel 438
Spezifikation | Details |
---|---|
Modell | Zauberspiegel 438 |
Fertigungsjahr | 1957/1958 |
Anzahl der Röhren | 19 |
Hauptprinzip | Superheterodyn (üblich); ZF/IF 38900 kHz |
Wellenbereiche | Wellenbänder siehe Notizen |
Details | Radio Control (+ Fernbedienungskabel usw.) |
Stromart und Spannung | Wechselstrom/Gleichstrom-Set / 220 Volt |
Lautsprecher | 2 Lautsprecher |
Material | Holzgehäuse |
Form | Tischmodell, flaches Profil (große Größe) |
Abmessungen (Breite/Höhe/Tiefe) | 620 x 540 x 470 mm |
Notizen | EF80 mehrfach vorhanden, Wellenbereiche Band I & III. Das Gerät 438 ist handverdrahtet und als 438/p mit Platinen bestückt. Siehe auch Modelle 437 und 437/p. |
Preis im ersten Verkaufsjahr | 1.015,00 DM |
Grundig Zauberspiegel 446
Spezifikation | Details |
---|---|
Modell | Zauberspiegel 446 |
Fertigungsjahr | 1956/1957 |
Anzahl der Röhren | 17 |
Hauptprinzip | Superheterodyn (üblich); ZF/IF 38900 kHz |
Wellenbereiche | Wellenbänder siehe Notizen |
Details | Radio Control (+ Fernbedienungskabel usw.) |
Stromart und Spannung | Wechselstrom/Gleichstrom-Set / 220 Volt |
Lautsprecher | 3 Lautsprecher |
Material | Holzgehäuse |
Form | Konsole mit beliebiger Form - im Allgemeinen |
Abmessungen (Breite/Höhe/Tiefe) | 590 x 930 x 490 mm |
Notizen | Wellenbereiche: VHF-Band I & III. |
Nettogewicht | 40 kg |
Preis im ersten Verkaufsjahr | 1.195,00 DM |
Grundig Zauberspiegel 447
Spezifikation | Details |
---|---|
Modell | Zauberspiegel 447 |
Fertigungsjahr | 1957-58 |
Geräteart | Fernseh-Empfänger |
Gehäuse | Holz dunkel |
Gehäuseform | Standgerät |
Prinzip | Superhet |
Zwischenfrequenz | Bild-ZF 38.9 MHz |
Wellenbereich | VHF |
Versorgungsspannung (Volt) | 220 |
Spannungsarten | Allstrom = AC/DC |
Bestückung | 19 Röhren, 3 Germanium-Dioden, 3 Tgl, Bildröhre AW 53-80 |
Lautsprecher | 3 |
Lautsprecher Details | 1 x perm.-dyn. 13x7.5 cm (vorn), 2 x perm.-dyn. 25x17 cm (seitlich), Anschluss für Außenlautsprecher oder Klang-Strahler |
Abmessungen (Breite/Höhe/Tiefe) | 60 / 94 / 50 cm |
Gewicht | |
Neupreis / Währung | Nussbaum, natur oder Rüster: 1213,00 DM Fernbedienung: 26,00 DM Raumklang-Strahler: 56,00 DM |
Preisquelle | Radio-Katalog 1957-58 |
Bildgröße | 53 cm Bild |
Grundig Zauberspiegel 453
Spezifikation | Details |
---|---|
Modell | Zauberspiegel 453 |
Fertigungsjahr | 1959/1960 |
Anzahl der Röhren | 20 |
Hauptprinzip | Superheterodyne (üblich); ZF/IF 38900 kHz |
Wellenbereiche | Wellenbänder siehe Notizen |
Details | Radio Control (+ Fernbedienungskabel usw.) |
Stromart und Spannung | Wechselstromversorgung (AC) / 220 Volt |
Lautsprecher | 2 Lautsprecher |
Material | Holzgehäuse |
Form | Tischmodell, flaches Profil (große Größe) |
Abmessungen (Breite/Höhe/Tiefe) | 585 x 510 x 420 mm |
Notizen | VHF; Mehrpreis für UHF-Tuner 89,- DM; anschraubbare Beine 25,- DM. |
Nettogewicht | 31 kg |
Preis im ersten Verkaufsjahr | 998,00 DM |
Grundig Zauberspiegel 459
Spezifikation | Details |
---|---|
Modell | Zauberspiegel 459 |
Fertigungsjahr | 1958/1959 |
Anzahl der Röhren | 20 |
Hauptprinzip | Superheterodyne (üblich); ZF/IF 38900 kHz |
Wellenbereiche | Wellenbänder siehe Notizen |
Details | Radio Control (+ Fernbedienungskabel usw.) |
Stromart und Spannung | Wechselstromversorgung (AC) / 220 Volt |
Lautsprecher | 2 Lautsprecher |
Material | Holzgehäuse |
Form | Tischmodell, flaches Profil (große Größe) |
Abmessungen (Breite/Höhe/Tiefe) | 590 x 510 x 470 mm |
Nettogewicht | 35 kg |
Preis im ersten Verkaufsjahr | 1.085,00 DM |
Grundig Zauberspiegel 461
Spezifikation | Details |
---|---|
Modell | Zauberspiegel 461 |
Fertigungsjahr | 1959/1960 |
Anzahl der Röhren | 20 |
Hauptprinzip | Superheterodyne (üblich); ZF/IF 38900 kHz |
Wellenbereiche | Wellenbänder siehe Notizen |
Details | Radio Control (+ Fernbedienungskabel usw.) |
Stromart und Spannung | Wechselstromversorgung (AC) / 220 Volt |
Lautsprecher | 2 Lautsprecher |
Material | Holzgehäuse |
Form | Tischmodell, flaches Profil (große Größe) |
Abmessungen (Breite/Höhe/Tiefe) | 650 x 560 x 430 mm |
Notizen | Technische Daten wie Zauberspiegel 453, jedoch mit 61-cm-Bildröhre. |
Nettogewicht | 83 kg |
Preis im ersten Verkaufsjahr | 1.148,00 DM |
Grundig Zauberspiegel 537
Spezifikation | Details |
---|---|
Modell | Zauberspiegel 537 |
Fertigungsjahr | 1957/1958 |
Anzahl der Röhren | 19 |
Hauptprinzip | Superheterodyne (üblich); ZF/IF 38900 kHz |
Wellenbereiche | Wellenbänder siehe Notizen |
Details | Radio Control (+ Fernbedienungskabel usw.) |
Stromart und Spannung | Wechselstromversorgung (AC) / 220 Volt |
Lautsprecher | 2 Lautsprecher |
Material | Holzgehäuse |
Form | Tischmodell, flaches Profil (große Größe) |
Abmessungen (Breite/Höhe/Tiefe) | 650 x 520 x 500 mm |
Preis im ersten Verkaufsjahr | 1.235,00 DM |
Grundig Zauberspiegel 553
Spezifikation | Details |
---|---|
Modell | Zauberspiegel 553 |
Fertigungsjahr | 1959/1960 |
Anzahl der Röhren | 16 |
Hauptprinzip | Superheterodyne (üblich); ZF/IF 38900 kHz |
Wellenbereiche | Wellenbänder siehe Notizen |
Details | Radio Control (+ Fernbedienungskabel usw.) |
Stromart und Spannung | Wechselstrom/Gleichstrom (AC/DC) / 220 Volt |
Lautsprecher | 2 Lautsprecher |
Material | Holzgehäuse |
Form | Konsole mit beliebiger Form - im Allgemeinen |
Abmessungen (Breite/Höhe/Tiefe) | 600 x 930 x 455 mm |
Nettogewicht | 40 kg |
Preis im ersten Verkaufsjahr | 998,00 DM |
Grundig Zauberspiegel 559
Spezifikation | Details |
---|---|
Modell | Zauberspiegel 559 |
Fertigungsjahr | 1958/1959 |
Anzahl der Röhren | 20 |
Hauptprinzip | Superheterodyne (üblich); ZF/IF 38900 kHz |
Wellenbereiche | Wellenbänder siehe Notizen |
Details | Radio Control (+ Fernbedienungskabel usw.) |
Stromart und Spannung | Wechselstromversorgung (AC) / 220 Volt |
Lautsprecher | 2 Lautsprecher |
Material | Holzgehäuse |
Form | Tischmodell, flaches Profil (große Größe) |
Abmessungen (Breite/Höhe/Tiefe) | 650 x 560 x 510 mm |
Notizen | Technische Daten wie Zauberspiegel 459, jedoch mit 61-cm-Bildröhre. |
Nettogewicht | 40 kg |
Preis im ersten Verkaufsjahr | 1.265,00 DM |
Grundig Zauberspiegel 766
Spezifikation | Details |
---|---|
Modell | Zauberspiegel 766 |
Fertigungsjahr | 1958/1959 |
Anzahl der Röhren | 29 |
Hauptprinzip | Superheterodyne (üblich) |
Wellenbereiche | Wellenbänder siehe Notizen |
Details | Wechsler (Plattenspieler); Radio Control (+ Fernbedienungskabel usw.) |
Stromart und Spannung | Wechselstromversorgung (AC) / 220 Volt |
Lautsprecher | 3 Lautsprecher |
Material | Holzgehäuse |
Form | Konsole mit Druckknöpfen |
Abmessungen (Breite/Höhe/Tiefe) | 1200 x 900 x 520 mm |
Notizen | Fernseh-Chassis = Zauberspiegel 459; Rundfunk-Chassis 7/10 Kreise, LMKU; Phono-Chassis = Elac PW9. |
Preis im ersten Verkaufsjahr | 1.965,00 DM |
Grundig Zauberspiegel 769
Spezifikation | Details |
---|---|
Modell | Zauberspiegel 769 |
Fertigungsjahr | 1958-59 |
Geräteart | Fernseh-Radio-Kombination |
Gehäuse | Holz, dunkel mittel |
Gehäuseform | Standgerät |
Kreise | 7 AM, 10 FM, TV |
Wellenbereich | Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle, UKW, TV |
Versorgungsspannung (Volt) | 220 |
Bestückung | RF: 9 Röhren, TV: 20 Röhren, 6 Dioden, 3x Selen, 53-cm-Bild |
Lautsprecher | 3x permanent-dynamisch |
Breite/Höhe/Tiefe | 125,00 / 91,00 / 52,00 cm |
Gewicht | |
Neupreis / Währung | 1995,00 DM |
Sonstiges | 11 Tasten, Wechsler Elac PW 9, Wunschklang |
Anmerkung 1 | Fernbedienung, Abstimmautomatik |
Anmerkung 2 | Motor-Senderwahl, Nussbaum, natur: 2045,00 DM |
Grundig Zauberspiegel 780
Spezifikation | Details |
---|---|
Modell | Zauberspiegel 780 |
Jahr | 1956/1957 |
Anzahl der Röhren | 18 |
Hauptprinzip | Superheterodyne (üblich); ZF/IF 38900 kHz |
Wellenbänder | Details in den Anmerkungen |
Weitere Details | Radio Control (+Fernbedienung etc.) |
Stromart und Spannung | Wechselstrom-/Gleichstrom-Set / 220 Volt |
Lautsprecher | 3 Lautsprecher |
Material | Holzgehäuse |
Modellform | Konsole mit beliebiger Form |
Abmessungen (BxHxT) | 735 x 1025 x 570 mm |
Anmerkungen | VHF-Band I & III |
Nettogewicht | 74 kg |
Preis im ersten Verkaufsjahr | 1.575,00 DM |
Grundig Zauberspiegel 825
Spezifikation | Details |
---|---|
Modell | Zauberspiegel 825 |
Jahr | 1956/1957 |
Anzahl der Röhren | 17 |
Hauptprinzip | Superheterodyne (üblich); ZF/IF 38900 kHz |
Wellenbänder | Details in den Anmerkungen |
Weitere Details | Radio Control (+Fernbedienung etc.) |
Stromart und Spannung | Wechselstrom-/Gleichstrom-Set / 220 Volt |
Lautsprecher | Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Lautsprecher (Bewegungsspule) |
Material | Holzgehäuse |
Modellform | Konsole mit beliebiger Form |
Abmessungen (BxHxT) | 735 x 1025 x 570 mm |
Anmerkungen | VHF-Band I & III |
Nettogewicht | 74 kg |
Preis im ersten Verkaufsjahr | 1.560,00 DM |
Grundig Zauberspiegel 835
Spezifikation | Details |
---|---|
Modell | Zauberspiegel 835 |
Jahr | 1956/1957 |
Anzahl der Röhren | 18 |
Hauptprinzip | Superheterodyne (üblich); ZF/IF 38900 kHz |
Wellenbänder | Details in den Anmerkungen |
Weitere Details | Radio Control (+Fernbedienung etc.) |
Stromart und Spannung | Wechselstromversorgung (AC) / 220 Volt |
Lautsprecher | 3 Lautsprecher |
Material | Holzgehäuse |
Modellform | Konsole mit beliebiger Form |
Abmessungen (BxHxT) | 805 x 1090 x 540 mm |
Anmerkungen | VHF-Band I & III |
Nettogewicht | 83 kg |
Preis im ersten Verkaufsjahr | 1.985,00 DM |
Grundig Zauberspiegel 856
Spezifikation | Details |
---|---|
Jahr | 1956/1957 |
Hauptprinzip | Superheterodyne (üblich) |
Wellenbänder | Details in den Anmerkungen |
Weitere Details | Wechsler (Plattenspieler); Radio Control (+Fernbedienung etc.) |
Stromart und Spannung | Wechselstromversorgung (AC) / 220 Volt |
Lautsprecher | 3 Lautsprecher |
Material | Holzgehäuse |
Modellform | Konsole mit beliebiger Form |
Abmessungen (BxHxT) | 1250 x 1000 x 570 mm |
Anmerkungen | Fernseh-Chassis = 436; Rundfunk-Chassis = 5066; Phono-Chassis = Perpetuum-Ebner Rex A. |
Nettogewicht | 101 kg |
Preis im ersten Verkaufsjahr | 2.280,00 DM |
Grundig Zauberspiegel 858
Spezifikation | Details |
---|---|
Modell | Zauberspiegel 858 |
Fertigungsjahr | 1957-58 |
Geräteart | Fernseh-Radio-Kombination mit Phono- und Magnettonteil |
Gehäuse | Französisch Nussbaum, hochglanzpoliert, mit Riegelahorn und Esche abgesetzt |
Gehäuseform | Standgerät |
Prinzip | Superhet |
Kreise | 9AM/12 FM |
Zwischenfrequenz | Bild-ZF 38.9 MHz |
Wellenbereich | Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle, UKW, TV |
Versorgungsspannung (Volt) | 220 |
Spannungsarten | Allstrom = AC/DC |
Bestückung | 19 Röhren, 3 Germanium-Dioden, 3 Tgl, Bildröhre AW 53-80 |
Lautsprecher | 4 |
Lautsprecher Details | 1 x perm.-dyn. 27 cm (vorn), 1 x perm.-dyn. 25x17 cm (vorn), 2 x perm.-dyn. Raumklang-Strahler, Anschluss für Außenlautsprecher oder Raumklang-Strahler |
Abmessungen (Breite/Höhe/Tiefe) | 152.00 / 91.00 / 53.00 cm |
Neupreis / Währung | 2445,00 DM |
Tonbandgerät TM830 | 785,00 DM |
Fernbedienung | 26,00 DM |
Preisquelle | Radio-Katalog 1957-58 |
Bildgröße | 53 cm Bild |
Grundig Zauberspiegel 859
Spezifikation | Details |
---|---|
Modell | Zauberspiegel 859 |
Jahr | 1958/1959 |
Anzahl der Röhren | 30 |
Hauptprinzip | Superheterodyne (üblich) |
Wellenbereiche | Wellenbänder siehe Notizen |
Details | Wechsler + Tonbandgerät; Radio Control (+ Fernbedienungskabel usw.) |
Stromart und Spannung | Wechselstromversorgung (AC) / 220 Volt |
Lautsprecher | 4 Lautsprecher |
Material | Holzgehäuse |
Form | Konsole mit Druckknöpfen |
Abmessungen (Breite/Höhe/Tiefe) | 1550 x 910 x 550 mm |
Notizen | Fernseh-Chassis = Zauberspiegel 459; Rundfunk-Chassis 9/12 Kreise, LMKU; Phono-Chassis = Elac PW9; Tonband-Chassis (Mehrpreis 785,- DM) = TM830. |
Preis im ersten Verkaufsjahr | 2.495,00 DM |
Grundig Zauberspiegel T460
Spezifikation | Details |
---|---|
Modell | Zauberspiegel T460 Europaklasse |
Fertigungsjahr | 1964-1965 |
Geräteart | Fernseh-Empfänger / Television Receiver |
Gehäuse | Edelholz mittelbraun oder poliert |
Gehäuseform | Tischmodell |
Prinzip | Superhet |
Wellenbereich | VHF/UHF |
Versorgungsspannung (Volt) | 220 |
Spannungsarten | Wechselstrom |
Bestückung | 10 Röhren, 9 Transistoren, 8 Dioden, 1 Gleichrichter, Bildröhre: 27ADP4 |
Lautsprecher | Permanent-dynamisch |
Lautsprecher Details | 1x 23.9x15.2 cm, 1x 6 cm |
Abmessungen (Breite/Höhe/Tiefe) | 78 / 59 / 45 cm |
Gewicht | 50 kg |
Neupreis / Währung | Edelholz, mitteldunkel poliert: 1760,00 DM Nussbaum, natur mattiert: 1790,00 DM Kleinhörer 203L 8.50 DM Fernregler II: 29,00 DM |
Grundig Zauberspiegel S425 Sonderklasse
Spezifikation | Details |
---|---|
Modell | Zauberspiegel S425 |
Jahr | 1964/1965 |
Anzahl der Röhren | 10 |
Anzahl der Transistoren | 9 |
Halbleiter | Keine Angabe |
Hauptprinzip | Superheterodyne (üblich); ZF/IF 38900 kHz |
Wellenbereiche | Wellenbänder siehe Notizen |
Details | Radio Control (+ Fernbedienungskabel usw.) |
Stromart und Spannung | Wechselstrom / 220 Volt |
Lautsprecher | 2 Lautsprecher |
Leistung | 2,5 W (unbekannte Qualität) |
Material | Holzgehäuse |
Form | Schrank mit Druckknöpfen |
Abmessungen (Breite/Höhe/Tiefe) | 750 x 930 x 400 mm |
Notizen | VHF/UHF. Technische Daten wie Zauberspiegel T420, jedoch Schrank mit frontalem Jalousieverschluß und Sperrschloß sowie anderer Bildröhre. |
Nettogewicht | 45 kg |
Preis im ersten Verkaufsjahr | 1.550,00 DM |
Grundig Zauberspiegel Lichtenstein
Spezifikation | Details |
---|---|
Modell | Zauberspiegel Lichtenstein [59 cm] |
Jahr | 1964/1965 |
Anzahl der Röhren | 10 |
Anzahl der Transistoren | 9 |
Halbleiter | Keine Angabe |
Hauptprinzip | Superheterodyne (üblich) |
Wellenbereiche | Wellenbänder siehe Notizen |
Details | Radio Control (+ Fernbedienungskabel usw.) |
Stromart und Spannung | Wechselstrom / 220 Volt |
Lautsprecher | 2 Lautsprecher |
Material | Holzgehäuse |
Form | Schrank mit Druckknöpfen |
Abmessungen (Breite/Höhe/Tiefe) | 790 x 960 x 430 mm |
Notizen | VHF/UHF. Technische Daten wie Zauberspiegel T450, jedoch abschließbarer Schrank im altdeutschen Stil. |
Nettogewicht | 50 kg |
Preis im ersten Verkaufsjahr | 2.350,00 DM |
Grundig Zauberspiegel Amalienburg
Spezifikation | Details |
---|---|
Modell | Zauberspiegel Amalienburg |
Jahr | 1965/1966 |
Anzahl der Röhren | 10 |
Anzahl der Transistoren | 9 |
Halbleiter | Keine Angabe |
Hauptprinzip | Superheterodyne (üblich) |
Wellenbereiche | Wellenbänder siehe Notizen |
Details | Radio Control (+ Fernbedienungskabel usw.) |
Stromart und Spannung | Wechselstrom / 220 Volt |
Lautsprecher | 2 Lautsprecher |
Material | Holzgehäuse |
Form | Schrank mit Druckknöpfen |
Abmessungen (Breite/Höhe/Tiefe) | 870 x 890 x 440 mm |
Notizen | VHF/UHF. |
Nettogewicht | 45 kg |
Quellen [10.04.2024]
Damalige Standard Stromversorgung: 220 Volt AC - heute 230 Volt
1. Bildquellen radiomuseum.org
2. https://www.ebay.at/itm/313873529226
4. https://p393186.webspaceconfig.de/wiki/index.php?title=Grundig_Zauberspiegel_858
5. https://www.hifi-archiv.info/Grundig/1966-Grundig-Schaufenster/