Stuttgarter Frauenkopf

Der Stuttgarter Fernmeldeturm, auch Frauenkopf genannt, befindet sich auf dem Frauenkopf-Berg im Stadtbezirk Stuttgart-Ost. Der Turm ist 192,4 Meter hoch und wurde zwischen 1969 und 1971 errichtet. Er dient primär der Übertragung von Funk- und Fernsehprogrammen und ist der Öffentlichkeit nicht zugänglich. Eigentümer ist die Deutsche Funkturm GmbH, eine Tochter der Deutschen Telekom. Der ursprüngliche Fernmeldeturm aus dem Jahr 1954 wurde 1975 abgerissen, nachdem der neue Turm den technischen Anforderungen gerecht wurde.

 

635px-Fernmeldeturm_Stuttgart.jpg

Frauenkopf / Fernmeldeturm 2008

 

1. Standort und Geographie
2. Historischer Überblick
3. Architektur und Struktur
4. Übertragungstechnologien und Programme
5. Kulturelle Bedeutung und Wahrzeichen 

 

1. Standort und Geographie

Der Stuttgarter Fernmeldeturm, auch bekannt als Frauenkopf, befindet sich auf dem 462,2 Meter hohen Frauenkopf-Berg im Stadtbezirk Stuttgart-Ost. Der Turm steht in einer strategisch günstigen Lage zwischen den Stadtteilen Gablenberg im Norden und Frauenkopf im Osten, was eine optimale Signalübertragung in die umliegenden Gebiete ermöglicht. Die Höhe des Berges bietet eine beeindruckende Aussicht über die malerische Landschaft Baden-Württembergs und ist gleichzeitig ideal für die technischen Anforderungen der Funkübertragung. Der Frauenkopf ist ein bewaldeter Hügel, der von üppigem Grün und einer reichen Fauna umgeben ist, was den Standort auch zu einem beliebten Ausflugsziel für Naturfreunde und Erholungssuchende macht. Die Lage des Fernmeldeturms spielt eine entscheidende Rolle bei der Signalübertragung und Kommunikation in der Region. Seine erhöhte Position ermöglicht es, Signale weitreichend und zuverlässig zu verbreiten.

 

Stuttgart_Fernmeldeturm.png

 

Der Turm steht etwa 1,5 Kilometer nordöstlich des berühmten Stuttgarter Fernsehturms auf dem Hohen Bopser, der ebenfalls ein bedeutendes Wahrzeichen der Stadt ist. Diese beiden Türme prägen zusammen das Bild des Stuttgarter Horizonts und sind wichtige Punkte in der Kommunikationsinfrastruktur der Region. Historisch gesehen hat der Standort des Fernmeldeturms eine lange Tradition als Kommunikationszentrum. Bereits 1954 wurde hier der erste Fernmeldeturm errichtet, der jedoch später durch den modernen Turm ersetzt wurde, um den steigenden Anforderungen der Telekommunikation gerecht zu werden.

 

2. Historischer Überblick

Der historische Überblick des Stuttgarter Fernmeldeturms ist eng mit der Entwicklung der Telekommunikation und Rundfunkübertragung in der Region verbunden. Die Geschichte des Turms lässt sich in zwei Hauptphasen unterteilen: die Ära des alten Fernmeldeturms und die Errichtung sowie der Betrieb des heutigen Stuttgarter Fernmeldeturms.

Die Ära des alten Fernmeldeturms
Die Ursprünge des Fernmeldeturms reichen zurück bis in das Jahr 1954, als der erste Turm auf dem Frauenkopf errichtet wurde. Dieser erste Turm war 58 Meter hoch und wurde hauptsächlich für den Richtfunkverkehr der Deutschen Bundespost genutzt. Aufgrund der steigenden Anforderungen der Telekommunikation und der zunehmenden Bedeutung der Rundfunkübertragung wurde der Turm bereits ab 1960 durch den Aufsatz eines Antennenträgers auf eine Höhe von 97 Metern erweitert. Die 1960er Jahre markierten einen Wendepunkt in der Geschichte des Turms. Mit der Inbetriebnahme eines Senders für das A-Netz wurde das Mobilfunkzeitalter im Großraum Stuttgart eingeläutet. Bald darauf folgten erste Fernseh-Testübertragungen vom Frauenkopf, und am 1. April 1963 ging das ZDF offiziell in Betrieb. Kurz darauf, am 28. Oktober 1963, nahm die Bundespost einen UKW-Sender für AFN in Betrieb. Diese Entwicklungen zeigten die wachsende Bedeutung des Standorts für die Telekommunikation und den Rundfunk.

Die Errichtung des heutigen Fernmeldeturms
Der Bedarf an einer leistungsfähigeren und moderneren Übertragungsinfrastruktur führte schließlich zur Planung und Errichtung des heutigen Stuttgarter Fernmeldeturms. Die Architekten Leonhardt, Andrä und Partner entwickelten den Entwurf auf Basis des Typenturms FMT 3, der in den Jahren 1969 bis 1971 in Stahlbetonbauweise errichtet wurde. Die Baukosten betrugen etwa 9,5 Millionen DM. Mit einer Gesamthöhe von 192,4 Metern und einem Betriebsraum in 33 Metern Höhe erfüllte der neue Fernmeldeturm alle Anforderungen der modernen Telekommunikation. Der alte Turm wurde 1975 abgetragen, und der neue Turm trat seinen Dienst als zentrale Funkübertragungsstelle für die Region Stuttgart an. Seitdem dient der Turm nicht nur der Übertragung von Funk- und Fernsehsignalen, sondern auch dem Mobilfunk und anderen modernen Kommunikationsdiensten.

 

StadtteilFrauenkopf.jpg

Der Stadtteil Frauenkopf aus südwestlicher Richtung

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Stuttgarter Fernmeldeturm eine bedeutende Rolle in der Geschichte der Telekommunikation in der Region spielt. Von seinen bescheidenen Anfängen in den 1950er Jahren bis zu seiner heutigen Funktion als hochmoderner Kommunikationsknotenpunkt hat der Turm eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen, die seine Bedeutung für Stuttgart und die umliegenden Gebiete unterstreicht.

  

3. Architektur und Struktur

Der Stuttgarter Fernmeldeturm, der zwischen 1969 und 1971 erbaut wurde, ist ein beeindruckendes Beispiel moderner Ingenieurskunst. Der Turm besteht aus Stahlbeton und erreicht eine Gesamthöhe von 192,4 Metern. Die Architektur des Turms zeichnet sich durch seine schlanke und aerodynamische Form aus, die sich von einem Durchmesser von 12,2 Metern an der Basis auf 6,4 Meter an der Spitze verjüngt. Diese Form gewährleistet nicht nur die Stabilität und Standfestigkeit des Turms, sondern reduziert auch den Windwiderstand. Der Turm verfügt über einen Betriebsraum in 33 Metern Höhe. In diesem Raum sind die technischen Anlagen für die Signalübertragung untergebracht, die für den Betrieb des Turms unerlässlich sind. Von hier aus werden verschiedene Signale für Hörfunk, Fernsehen und Mobilfunk übertragen, was den Turm zu einem zentralen Kommunikationsknotenpunkt in der Region macht.

 

532px-Stuttgart_7.jpg

Frauenkopf mit Betriebsräumen 2013

 

Ein markantes Merkmal des Fernmeldeturms ist seine charakteristische Metallantenne, die den Turm abschließt und eine Höhe von 49,9 Metern erreicht. Diese Antenne ist nicht nur funktional, sondern verleiht dem Turm auch sein unverwechselbares Erscheinungsbild und trägt zur Identität des städtischen Panoramas bei. Die Konstruktion des Turms ist ein technisches Meisterwerk, das den spezifischen Anforderungen der Funkübertragung und Signalstabilität gerecht wird. Durch seine präzise Planung und robuste Bauweise bleibt der Stuttgarter Fernmeldeturm ein wichtiger Bestandteil der modernen Kommunikationsinfrastruktur in der Region. Insgesamt ist die Architektur des Stuttgarter Fernmeldeturms ein beeindruckendes Beispiel für die innovative Nutzung von Stahlbeton im Turmbau. Seine schlanke Form, kombiniert mit der funktionalen Eleganz seiner Struktur, macht ihn zu einem herausragenden Beispiel moderner Ingenieurkunst und einem wichtigen Wahrzeichen der Region Stuttgart.

 

4. Übertragungstechnologien und Programme

Der Stuttgarter Fernmeldeturm spielt eine zentrale Rolle in der Übertragung verschiedener Funk-, Fernseh- und Mobilfunksignale. Hier sind die wesentlichen Übertragungstechnologien und Programme, die über den Turm betrieben werden:

Hörfunk (UKW und DAB+)
Traditionell diente der Turm der Ausstrahlung von analogen UKW-Rundfunkprogrammen. Mit der fortschreitenden Digitalisierung wurde jedoch der Fokus auf Digital Audio Broadcasting (DAB+) gelegt. Diese Technologie ermöglicht eine höhere Klangqualität und eine größere Anzahl von Sendern. Der Turm überträgt mehrere DAB+-Blöcke, darunter 5C und 9B, die eine Vielzahl von Programmen wie Deutschlandfunk, SWR und private Radiosender abdecken. Diese Blöcke werden in einem Gleichwellennetz (Single Frequency Network, SFN) betrieben, das die Signalstärke und Übertragungsqualität optimiert.

Fernsehen (DVB-T und DVB-T2)
Seit dem 22. Mai 2006 ist der Turm auch eine wichtige Säule in der Ausstrahlung von digitalem terrestrischem Fernsehen (DVB-T). Diese Technologie wurde später durch DVB-T2 ersetzt, das eine höhere Auflösung und bessere Bildqualität bietet. DVB-T2 ermöglicht die Übertragung von High-Definition-Programmen (HD), was eine verbesserte Fernseherfahrung für die Zuschauer bedeutet. Über den Turm werden Programme wie ZDF HD, RTL HD und andere öffentlich-rechtliche und private Sender ausgestrahlt.

 

Analoger_Hörfunk_UKW.png

Analoger Hörfunk (UKW)

 

Mobilfunk
Der Stuttgarter Fernmeldeturm dient auch als Relaisstation für Mobilfunknetze. Verschiedene Netzanbieter nutzen den Turm, um eine zuverlässige Mobilfunkabdeckung in der Region zu gewährleisten. Diese Funktion ist besonders wichtig in urbanen Gebieten wie Stuttgart, wo eine hohe Dichte an Mobilfunknutzern besteht.

Notfallkommunikation (BOS-Funk)
Zusätzlich zur zivilen Nutzung spielt der Turm eine entscheidende Rolle in der Notfallkommunikation. Der Behörden- und Organisationenfunk (BOS-Funk) ermöglicht es Polizei, Feuerwehr und anderen Rettungsdiensten, effizient zu kommunizieren und koordinierte Maßnahmen in Notfällen durchzuführen. Diese Kommunikationssysteme sind unerlässlich für die öffentliche Sicherheit und den Katastrophenschutz.

Richtfunkverbindungen
Neben den herkömmlichen Funkübertragungen unterstützt der Turm auch Richtfunkverbindungen. Diese drahtlosen Kommunikationsverbindungen sind wichtig für die Übertragung großer Datenmengen über weite Entfernungen. Richtfunk wird häufig zur Anbindung von Mobilfunk-Basisstationen und zur Übertragung von Fernsehsignalen verwendet.

Zusammenfassung
Der Stuttgarter Fernmeldeturm ist ein zentraler Knotenpunkt für die Übertragung von Funk-, Fernseh- und Mobilfunksignalen in der Region. Durch den Einsatz modernster Technologien wie DAB+ und DVB-T2 sorgt der Turm für eine effiziente und qualitativ hochwertige Signalübertragung. Zudem spielt er eine wichtige Rolle in der Notfallkommunikation und unterstützt verschiedene drahtlose Kommunikationsverbindungen, was seine Bedeutung für die Region Stuttgart unterstreicht.

 

5. Kulturelle Bedeutung und Wahrzeichen

Der Stuttgarter Fernmeldeturm, oft auch Frauenkopf genannt, ist nicht nur eine bedeutende technische Einrichtung, sondern auch ein kulturelles Symbol und ein markantes Wahrzeichen von Stuttgart und der Region Baden-Württemberg. Seit seiner Errichtung prägt er die Skyline der Stadt und ist aus dem städtischen Panorama nicht mehr wegzudenken. Seine kulturelle Bedeutung erstreckt sich weit über seine Funktion als Übertragungsturm hinaus und umfasst mehrere Aspekte, die ihn zu einem unverzichtbaren Teil der regionalen Identität machen. Zunächst ist der Turm ein herausragendes Beispiel für den Fortschritt der Nachkriegsarchitektur und Ingenieurskunst. Als einer der ersten Fernmeldetürme aus Stahlbeton zeigt er die Innovationskraft und den technologischen Fortschritt der 1960er Jahre. Seine schlanke, nach oben strebende Form symbolisiert den Aufbruch und die Zukunftsorientierung, die für diese Zeit charakteristisch waren. Der Turm wurde von den Architekten Leonhardt, Andrä und Partner entworfen und ist ein Zeugnis für die ingenieurtechnischen Fähigkeiten dieser Epoche.

 

405px-Fernmeldeturm_Stuttgart_Summer_2013_01.jpg

Stuttgarter Fernmeldeturm aus westlicher Richtung (2013)

 

Der Turm ist auch ein wichtiger Teil der modernen Kommunikationsinfrastruktur und trägt zur kulturellen und sozialen Vernetzung der Region bei. Durch seine Funktion als Übertragungspunkt für Radio, Fernsehen und Mobilfunk spielt er eine zentrale Rolle in der täglichen Kommunikation und Information der Bevölkerung. Diese Rolle unterstreicht seine Bedeutung als Schnittstelle zwischen Technologie und Gesellschaft. Darüber hinaus ist der Stuttgarter Fernmeldeturm ein beliebtes Motiv in der lokalen Kunst und Kultur. Er erscheint häufig in Fotografien, Gemälden und anderen künstlerischen Darstellungen, die die Stadt Stuttgart und ihre Umgebung feiern. Seine markante Silhouette ist ein Symbol für die Stadt und wird oft in Verbindung mit Stuttgart gebracht, ähnlich wie andere berühmte Wahrzeichen in anderen Städten. Die Umgebung des Turms ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Die bewaldeten Hügel des Frauenkopfs bieten Wanderern und Naturfreunden einen schönen Ausblick und eine Möglichkeit zur Entspannung. Der Turm selbst, obwohl nicht öffentlich zugänglich, zieht durch seine imposante Erscheinung und seine historische Bedeutung zahlreiche Besucher an, die die Aussicht auf den Turm und die umliegende Natur genießen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Stuttgarter Fernmeldeturm weit mehr ist als nur ein technisches Bauwerk. Er ist ein lebendiges Symbol für den Fortschritt und die Innovation der Region, ein wichtiger Knotenpunkt der modernen Kommunikationsinfrastruktur und ein kulturelles Wahrzeichen, das die Identität und das Gemeinschaftsgefühl der Stadt Stuttgart und ihrer Bewohner prägt. Sein Einfluss auf die kulturelle und soziale Landschaft der Region ist tiefgreifend und nachhaltig, was ihn zu einem unverzichtbaren Teil der städtischen Kultur und Geschichte macht.

 

Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Stuttgarter_Fernmeldeturm

Entdecken Sie auch unsere weiteren Websites: burosch.de, tvlab.de, radiogeschichte.de


Home         Impressum